Aktueller Pfad: SSM Rhein-Ruhr » Sicherheitssysteme » NF3000/5000
BRANDMELDESYSTEME – LEBENSRETTENDER SCHUTZ FÜR IHREN BETRIEB
Notifier
Notifier

NF3000/5000

Ihr Betrieb verändert sich im Laufe der Zeit. Brandmeldeanlagen sollten mit dieser Entwicklung Schritt halten können. Mit der Brandmelderzentrale NF 5000 bietet die Firma Notifier eine flexible Lösung, die modular erweiterbar ist. Als Grundausstattung genügt bereits ein Modul, das BEK-5000. Es beinhaltet die Prozessorkarte inklusive Systemsoftware, die P2P-CU Netzwerkkarte, die Anzeige und Bedienungstasten sowie 2 Ringleitungen. Jede NF 5000 kann insgesamt 8 Ringsbusleitungen ansteuern und die Ringbusteilnehmer in 255 Gruppen einteilen.

Produktmerkmale
  • µP gesteuerte Brandmelderzentrale nach DIN EN54-2, DIN EN54-4 und VdS
  • Systemzentrale mit 255 frei programmierbaren Meldergruppen
  • mit 2 Ringbusleitungen (Verdrahtung in 2 Draht-Technik als Ring, Stern und Stich), pro Ringbus bis zu 198 adressierbare Einzelelemente
  • Verknüpfung der Ein- und Ausgänge aller Ringbuselemente 
durch frei programmierbare Matrix
  • grafisches LCD-Display mit Hintergrundbeleuchtung
  • P2P-CU Netzwerkkarte für den Aufbau eines peer-to-peer-Netzwerks mit bis zu 8192 Gruppen, bestehend aus bis zu 32 Brandmelderzentralen Typ NF 500 bzw. NF 5000 und bis zu 94 weiteren Netzwerkknoten
  • 2 überwachte Relais für Hauptmelder bzw. Alarmgeber
  • 2 digitale Eingänge für Rückmeldung der Hauptmelder
  • 2 überwachte Relais bzw. spannungsfreie Wechsler für Alarmgeber
  • 2 potenzialfreie Relais für Sammelfeuer und Sammelstörung
  • Interface-Karte für Anschluss von Feuerwehrbedienfeld
  • 2 serielle Schnittstellen zum Anschluss eines Druckers, Paralleltableaus oder FAT
  • Autoprogrammierung der Ringbusteilnehmer
  • ständige Überprüfung und Auswertung der Messwerte jedes einzelnen Melders
  • Voralarm- und Meldermesswertanzeige für jeden einzelnen Melder
  • mehrere Alarm- und Wartungseinstellungen pro Melder
  • Messwertanalyse für Langzeittest mehrerer Ringbuselemente
  • AWACS-Algorithmen
  • Gruppen- und Meldertest (Einmannrevision)
  • Tag-Nachtschaltung
  • Computer-gestützte Ferndiagnose